Datenschutzerklärung gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

1. Einleitung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns, das Restaurant Garofalo, einen hohen Stellenwert. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich auf Grundlage der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir erheben, zu welchem Zweck und in welchem Umfang diese verarbeitet werden, sowie über Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung.

2. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

Restaurant Garofalo
Inhaber: Varinder Dhanju Singh
Wiener Straße 59-63
60599 Frankfurt am Main, Deutschland

Telefon: +49 69 711 60 289
E-Mail: info@restaurant-garofalo.de

3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit und beim Besuch unserer Website erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Die Art und der Umfang der Datenverarbeitung hängen davon ab, in welchem Umfang und zu welchem Zweck Sie mit uns interagieren.

Bei der Nutzung unserer Website: Wenn Sie unsere Website besuchen, werden automatisch personenbezogene Daten durch den Webserver erfasst, wie z. B. Ihre IP-Adresse, Browsertyp und -version, das Betriebssystem, Datum und Uhrzeit des Zugriffs sowie die URL der Seite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL). Diese Daten werden nicht unmittelbar einer bestimmten Person zugeordnet und dienen ausschließlich der Sicherstellung des Betriebs und der Verbesserung der Website.

Bei der Kontaktaufnahme: Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, etwa per E-Mail oder über das Kontaktformular auf unserer Website, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Anfrage). Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage und der Kommunikation mit Ihnen verwendet.

Bei der Reservierung und Bestellung: Wenn Sie einen Tisch reservieren oder eine Bestellung aufgeben, erfassen wir personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie Angaben zur Reservierung oder Bestellung und gegebenenfalls Zahlungsinformationen. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für die Durchführung der Reservierung oder Bestellung sowie zur Erfüllung etwaiger vertraglicher Pflichten.

4. Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:

Vertragsabwicklung: Zur Erfüllung der mit Ihnen geschlossenen Verträge, insbesondere im Rahmen von Tischreservierungen, Bestellungen oder sonstigen vertraglichen Leistungen.

Kommunikation: Zur Bearbeitung Ihrer Anfragen, zur Übermittlung von Informationen und zur Beantwortung von Anfragen.

Betriebsabläufe: Zur Verbesserung unserer Dienstleistungen, der Nutzungserfahrung auf unserer Website und zur Durchführung von Analysen über die Nutzung unserer Angebote, um unseren Service weiter zu optimieren.

Rechtliche Verpflichtungen: Zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten sowie zur Abwicklung von Abrechnungsprozessen.

5. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Sofern Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten erteilen, z. B. für den Erhalt von Newslettern oder Sonderaktionen.

Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Die Verarbeitung ist erforderlich, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen oder vorvertragliche Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin zu ergreifen (z. B. bei Reservierungen, Bestellungen oder Anfragen).

Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Die Verarbeitung ist erforderlich, um rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen, etwa im Rahmen steuerlicher Anforderungen oder Aufbewahrungspflichten.

Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Die Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, insbesondere zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit unserer Website und zur Analyse von Nutzungsdaten, um unseren Service zu verbessern.

6. Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur, wenn dies für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Dies betrifft insbesondere:

Dienstleister: Wir setzen externe Dienstleister wie Hosting-Anbieter, Zahlungsdienstleister oder IT-Support-Dienstleister ein, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten. Diese Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich gemäß unseren Weisungen und im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu verarbeiten.

Rechtliche Anforderungen: Im Falle einer rechtlichen Verpflichtung oder auf behördliche Anordnung hin kann eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an zuständige Behörden oder andere Dritte erfolgen.

7. Datensicherheit

Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen Verlust, unbefugten Zugriff, Veränderung und Missbrauch zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden kontinuierlich überprüft und an den technologischen Fortschritt angepasst.

8. Aufbewahrungsdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben wird. Sobald die Daten nicht mehr benötigt werden, werden sie entweder gelöscht oder anonymisiert, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.

9. Ihre Rechte

Im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen folgende Rechte zu:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten.

Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.

Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn diese auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgt.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die uns bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Zur Ausübung dieser Rechte können Sie uns jederzeit unter den angegebenen Kontaktdaten erreichen.

10. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen. Änderungen werden auf dieser Seite veröffentlicht. Die neue Fassung tritt mit ihrer Veröffentlichung in Kraft.

11. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. In Deutschland ist dies:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163, 65021 Wiesbaden
Telefon: +49 611 1408-0
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de

Diese Datenschutzerklärung gilt ab dem 10.03.2025